Urogynäkologie

Harninkontinenz, ungewollter Harnabgang oder Blasenschwäche betrifft mindestens 10 – 20% aller Frauen. Viele Frauen behelfen sich mit Einlagen und dem Vermeiden belastender Situationen. Dies führt nicht selten zu sozialer Isolation bis hin zu Depressionen.

Bei Harninkontinenz unterscheidet man verschiedene Formen:
Die Streßinkontinenz oder Belastungsinkontinenz, die Drang- oder Urgeinkontinenz, die Überlaufinkontinenz und die sogenannte extraurethrale Inkontinenz (z. B. bei angeborener Missbildung oder Fistelbildung). Es ist wichtig, die verschiedenen Formen zu unterscheiden, um zu einer gezielten und erfolgreichen Therapie zu kommen. Die Klinik für Frauenheilkunde am Stauferklinikum bietet Ihnen umfangreiche diagnostische Möglichkeiten und konservative und operative Therapiemöglichkeiten.



Persönliche Ermächtigung Urogynäkologie:  Leitende Oberärztin Kirsten Endriß,
Qualifikation nach AGUB I (AGUB II beantragt), Zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft

Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 11 Uhr bis 15 Uhr
Anmeldung über das Gynäkologische Sekretariat: Tel. 07171 / 701-1802
Zuweisung nur durch Fachärzte: Urologie, Gynäkologie

Diagnostik:
Urodynamischer Meßplatz mit Uroflow
Diagnostische Zystoskopie
Perinealsonographie

Konservative Therapieverfahren:
- Medikamentöse Therapie
- TENS – /Biofeedback
- Pessartherapie

Die Krankengeschichte, gynäkologische Untersuchung, die Harnuntersuchung, Blasenspiegelung, urodynamische Messung und der Ultraschall im Blasenhalsbereich geben Aufschluss über anatomische Störungen und richtungsweisende Befunde für den konservativen oder operativen Therapieansatz.

Der konservative Therapieansatz nutzt vorhandene Fähigkeiten der Patientin. Klassische Technik ist die sogenannte Beckenbodengymnastik, vorzugsweise auch die Biofeedback-Methode, also durch einen Mechanismus zur Eigenkontrolle das Training spezifischer Muskelgruppen zu verbessern. Auch die Elektrostimulation kann spezifische Muskelgruppen direkt anregen und durch ein Auftrainieren Inkontinenz mildern. Sehr wichtig ist auch ein Blasentraining, worunter vor allem intensive Aufklärung zum richtigen Entleeren, Selbstkontrolle und Eigenstimulation der Blase zu verstehen ist.

Zur medikamentösen Therapie stehen unterschiedliche Pharmaka, die die Reizblase dämpfen können, zur Verfügung. Neuerdings verwendet man Botulismus-Toxin in direkter Injektion in die Blasenmuskulatur zur Behebung besonderer Formen der Dranginkontinenz. Sehr wichtig und auch als Vorbereitung für eine Operation dringend erforderlich ist die Hormontherapie mit Steroid-Hormonen (lokale Östrogentherapie). Durch den Einsatz von Östrogenen wird die Durchblutung im gesamten Urogenitaltrakt verbessert und der Harnröhrenverschlussdruck erhöht.

Operative Verfahren:
- Minimalinvasiv: Suburethrale Schlinge, Minischlinge
- Kolposuspension
- Botox- Einspritzung der Blase
- Descensus-Chirurgie: Vaginale Beckenbodenchirurgie (Diaphragmaplastik)
- Mesh-gestütze Verfahren, auch uteruserhaltend (Hysteropexie)
- Laparoskopische Pexieverfahren

In den letzten Jahren setzen sich zunehmend minimalinvasive Verfahren auch in der Urogynäkologie durch. Über 200 Operationsverfahren sind bisher bekannt. Vorzugsweise zu nennen sind spannungsfreie Bandeinlagen unter Verwendung eines aus der Bruch-Chirurgie bekannten Kunststoffmaterials, dessen Verträglichkeit in millionenfacher Anwendung bewiesen wurde. Diese sogenannten spannungsfreien Scheidenbänder (TVT, IVS) werden in Lokalanästhesie eingelegt. Heilungsraten von bis zu 90% nach 5 Jahren sind beschrieben und nachvollziehbar.

Eine besonders schwierig zu behandelnde und problematische Klientel stellen Patientinnen dar, die nach Voroperationen erneut inkontinent wurden oder chronische Schmerzsymptome entwickeln. Hier ist gelegentlich ein mehrstufiges operatives Konzept erforderlich, um zur kontinenten Harnableitung zu gelangen. Die sorgfältige operative Korrektur der Anatomie unter begleitendem Training vorhandener neuromuskulärer Einheiten gewährleistet auch in schwierigen Situationen nachhaltige Erfolge. Hierin liegt ein besonderer Schwerpunkt des Zentrums für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenboden-Chirurgie der Frauenklinik.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Kirsten Endriß

Kirsten Endriß

Leitende Oberärztin
Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, zertifizierte Brustoperateurin, zertifiziert AGUB II Urogynäkologie, Palliativmedizin

Sprechzeiten:
Montag und Donnerstag 11 Uhr bis 15 Uhr
Zuweisung durch Fachärzte Urologie oder Gynäkologie erforderlich